Mobbing

Mobbing – die Kehrseite von Selbstwertproblemen?

Schulbeginn und Ende der Urlaubszeit haben vieles gemeinsam. Eines der Schattenthemen ist Mobbing, das bösartige Drangsalieren von Mitschülern und Kollegen, das bereits bei den kleinen Gehässigkeiten wie Augenrollen und Neid beginnt. Früher war man der Meinung, das Mobbing-Opfer jene sind, die zu schwach sind. Heute ist der Blick auf das Thema vielfältiger.

Ein Frauenleiden?

Zicken, Frauen, Frauenteams, für viele Führungskräfte ist das alles ein und dasselbe. In unserer Vorstellung ist das Thema Mobbing oft weiblich besetzt: egal, ob es die Coole von der Schule ist, die mit ihren giftigen Aussagen Schüler und Lehrer terrorisiert, aber irgendwie damit durchkommt. Oder die Vereinskollegin, die hinter dem Rücken ’nach Lösungen sucht‘ oder das Team, das einfach nicht zur Ruhe kommt. 

Ja, Frauen sind eher bereit auch im beruflichen Umfeld die professionelle Ebene zu verlassen und ihre Kämpfe mit anderen Methoden zu kämpfen. Auch in Schulen sollen Mädchen oft viel grausamer sein als Jungs. Doch Mobbing ist kein Frauenthema. Nicht ausschließlich. Männer kämpfen mit harten Bandagen, spielen ein Spiel. Mobben. 

Hintergründe

Mobbing quält. Sehr oft allerdings werden die gequält, die einzigartig oder besonders sind. Die netten Kinder, die anständigen Kollegen. Die, die sich nicht dem Druck der Masse beugen. 

Ich hatte mal einen jungen Klienten, der gemobbt wurde – von Schülern UND Lehrern, weil er sich regelmäßig über den vormittäglichen Alkoholkonsum seiner Teenie-Mitschüler beschwerte. 

Wenn Teile der Gesellschaft nicht mehr die Courage haben das Richtige zu tun, das Reine, Unschuldige zu beschützen, dann beginnt der Abstieg in die Herzlosigkeit. Man duldet, was man mitträgt.

Ein zweiter Auslöser ist Neid. Neid, das grüne Monster (siehe dazu auch das Buch Schilda, die Glücksschildkröte für alle von 5-99) schmerzt. Er verletzt den, der ihn fühlt, und den, dem er gilt. Warum? Er wird als Information von einem zum anderen gesendet. Information können Sie sich vorstellen wie eine SMS oder Email – wie eine Botschaft. Information ist eine physikalische Größe, ein Faktum unserer Wirklichkeit. Ob Sie es wollen oder nicht: die Botschaft kommt an. 

Harte Bandagen können unterschiedliche Ursachen haben: Unsicherheit, Versagensangst, Vergessen von Ritterlichkeit oder Fürsorge. 

Aber wohl einer der wichtigsten Gründe für Mobbing und Gezicke ist der Selbstwert: wer mit sich selbst im Reinen ist, der hat Mobbing nicht nötig. Aber er hat oft nötig zu lernen damit umzugehen. 

Was kann man tun?

Reden und Hilfe suchen. Geringer Selbstwert hat weitreichende Konsequenzen, ebenso schwer ist es, ständig der zu sein, der gehänselt, ausgegrenzt, als ‚Opfer‘ bezeichnet wird.

Ich unterstütze Sie gerne in einem persönlichen Termin oder mit dem wunderschönen Gedicht: Selbstwert, auf Leinwand gedruckt, jetzt erhältlich im Shop. Wen kennen Sie, der davon profitieren würde, ein wenig Balsam für die Seele zu bekommen? Leiten Sie ihm oder ihr diesen Beitrag weiter! Einfach hier klicken.

MAG. DR. VERENA RADLINGMAYR

(+43) 03112-68008

info @ verenaradlingmayr.com

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner